












| |
Hier finden Sie weitere und ausführlichere Infos zu Themen,
die Groomer bewegen.
 | Vorsicht Falle! Achtung: Nachahmer, Trittbrettfahrer, Fake!
Es häufen sich in letzter Zeit Anfragen und Mails zu Trittbrettfahrern,
Nachahmern usw. Hier einmal die häufigsten Anfragen und unsere Antworten:
1. Groomerakademie, Groomeracademie, xygroomeracademy, Groomingacademie usw.
Der Zweck von solchen Schreibweisen ist doch sehr augenscheinlich. Hier möchte
jemand von Schreibfehlern (die z. B. bei der Suche in google passieren)
profitieren.
Es ist sehr, sehr arm, wenn man das nötig hat. Selbst ausländische Anbieter
"werben" inzwischen für sich mit einem so abgewandelten Namen.
Unsere Stellungnahme: Sie erkennen uns an unserem deutschen Standort
(Castrop-Rauxel, und nur dort) sowie an der Schreibweise in unseren
Veröffentlichungen. Die echte Groomer Academy bedient sich der korrekten
englischen Schreibweise. Also Groomer und Academy als je ein Wort, Academy mit
c und y. Inzwischen wurden fast alle Domains mit den nachgeahmten Namen an uns
übertragen, um nicht mehr Verwirrung zu stiften, werden sie alle zu
"groomer-academy.de" geleitet. Bitte prüfen Sie, wenn Sie Zweifel haben, ob
die gefundene Groomer Academy im Impressum als Adresse Clemensstraße 72 in
44579 Castrop-Rauxel angibt (manchmal findet man bei google etc. noch unsere
alte Adresse in Bochum), wir waren aber seit unserer Gründung immer im
Postleitzahlgebiet "4". Finden Sie eine PLZ, die nicht mit 4 beginnt, sind wir
das nicht.
2. Dualer Studiengang Hundefriseur, duale Ausbildung zum Groomer
Über mehrere Portale die sich der Vermittlung von Ausbildungsstellen für
richtig nach Berufsbildungsgesetz anerkannte Berufe widmen, werden ein "dualer
Studiengang" und die "duale Ausbildung" zum Groomer beworben. In Deutschland
gibt es nicht einmal eine anerkannte Ausbildung zum Groomer, geschweige denn
einen Studiengang! Hier werden potentielle Kunden ganz gewaltig an der Nase
herumgeführt. Bitte fallen Sie nicht auf solche Angebote herein!
3. Zertifizierter Profi-Groomer/Hundefriseur
Unsere Stellungnahme dazu ist nicht neu, sie ist unten nachzulesen.
Die nächsten Punkte sind durchaus eng miteinander verbunden:
4. Gefakte Abschlußzertifikate der Groomer Academy
Es gibt sie inzwischen für alle möglichen Kurse, die wir anbieten.
Offensichtlich werden die Urkunden, die stolze Absolventen auf ihrer Homepage
veröffentlichen, kopiert und mit Fotoshop an den jeweiligen Namen "angepaßt".
Unsere Stellungnahme: Leider können wir das nicht verhindern. Wir bitten alle
potentiellen Arbeitgeber oder Personen, die mit solchen Dokumenten "in
Kontakt" kommen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir können Ihnen sofort
sagen, ob es diese Kursteilnehmer gab oder gibt und ob diese Urkunden bzw.
Zertifikate wirklich von uns ausgestellt sind. Sollte ein Arbeitsverhältnis
aufgrund einer solchen Fälschung zustande gekommen sein, ist das ein Grund für
eine fristlose Kündigung!
5. So bewirbt sich eine Anja-Elisabeth über (mindestens) eine Stellenbörse als
Groomer und gibt dabei an, die Groomer Academy besucht zu haben und hier den
Abschluß "Betriebswirtin Hundepflege" erworben zu haben.
Unsere Stellungnahme: Wir kennen diese Dame nicht. Sie hat an keinem unserer
Kurse teilgenommen und auch keinen Abschluß bei uns erreicht.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich
telefonisch oder schriftlich an uns. |
 | In einem Hundesalon der Kette "Petco" ist ein 2 jähriger Golden Retriever
Rüde in einer Föhnbox zu Tode
"getrocknet" worden. Eine Stunde nach seinem Tod stellte der Tierarzt immer
noch eine Körpertemperatur von 40,5 Grad Celsius (105 Grad Fahrenheit) fest.
Zunächst wurde versucht, es so darzustellen, als ob der Hund sich durch
Aufregung so überhitzt hätte. Damit ist Petco aber nicht durchgekommen. Im
Nachhinein wurden Versäumnisse eingeräumt und der Verantwortliche entlassen.
Petco hat damit die volle Verantwortung übernommen. Die Föhnboxen wurden
inzwischen ausgetauscht und Petco versichert, daß die
Mitarbeiter noch einmal nachgeschult würden, damit so etwas nicht wieder
passieren kann. |
 | Ärgernis "Schallzahnbürsten"
- Auch hier kommt es in der letzten Zeit zu vielen Beschwerden durch
Hundebesitzer, wobei einige wenige Salons im Fokus stehen. In diesen Salons
wird den Hundebesitzern versprochen, daß nach "3 x Zähneputzen mit der
Schallzahnbürste" deutlich vorhandener Zahnstein weggeputzt sei.
Selbstverständlich funktioniert das nicht und die Kunden fühlen sich geprellt.
Weiter wird kritisiert, daß die Zahnbürste mehrfach verwendet wird (also für
verschiedene Hunde) und der Zustand der Bürsten auf mangelnde Hygiene und
Desinfektion schließen ließe. |
 | Der Berufsverband nimmt dazu wie folgt Stellung:
Uns sind Schallzahnbürsten (hier speziell Emmi Dental bzw. Emmi Pet) bereits
Anfang März 2014 angeboten* worden. Nach reiflicher Überprüfung und Diskussion mit
diversen Tierärzten und Zahnärzten sind wir zu dem Entschluß gekommen, daß wir
das Prinzip Schallzahnbürste nicht uneingeschränkt empfehlen wollen, schon gar
nicht im Zusammenhang mit den auch uns gegenüber abgegebenen Versprechen zur
"Wirksamkeit". Jegliche Form von Zahnpflege ist ein Schritt in die richtige
Richtung, auch mit der Schallzahnbürste. Nur die Versprechen sollten kritisch
hinterfragt werden bzw. ein Salon, der diese Bürsten verkauft oder verwendet,
sollte sehr bewußt seine Versprechen zur "Wirkung" realistisch gestalten.
|
 | Nach Mittelung eines Betroffenen haben Stiftung Warentest und die Sendung
Monitor unabhängig voneinander "Emmi" getestet, die Ergebnisse entsprechen
nicht dem, was Emmi den Kunden verspricht. Wer mehr Infos braucht, sollte mal
die (negativen) Kundenrezensionen zu diesem Produkt auf Amazon lesen. Für
positive Einträge sorgen oft die so genannten Jubelperser, Kritiken
(Bewertungen mit 1 oder 2 Sternen) sind eher echt, zumal wenn es ein
verifizierter Kauf ist. |
 | Die (meisten) Saloninhaber, die solche Schallzahnbürsten verwenden, haben an einem so genannten
Webinar (Internet-Infoveranstaltung) teilgenommen oder an einer
Infoveranstaltung mit Verkauf vor Ort. Eine echte Schulung können wir da nicht
erkennen. Der Hintergrund dieser Veranstaltungen ist der Aufbau eines
Strukturvertriebs für eben jene Zahnbürsten. |
 | Die Inhaber der genannten Salons sind keine Mitglieder des
Berufsverbandes. |
*Mitglieder können die dazu
geführte Korrespondenz gerne in unseren Vereinsräumen einsehen.
 | Es häufen sich Anfragen und Beschwerden zum Thema
Ausbildung im laufenden Salonbetrieb.
Dazu nimmt der Berufsverband wie folgt Stellung: Kein Mitglied des BG e. V.
bildet in seinem Salon aus. Auf Nichtmitglieder hat der BG e. V. keinen
Einfluß. Auch wenn der entsprechende Salon mit Urkunden oder Zertifikaten
wirbt, bei denen bewußt eine Nähe zum Berufsverband oder der Groomer Academy
hergestellt werden soll, haben beide Institutionen damit nichts zu tun und
distanzieren sich ausdrücklich von solchen Hundefriseurausbildungen und
Salons. Diese Form des Trittbrettfahrens nimmt leider in der letzten Zeit sehr
zu. Wenn Zweifel bestehen, beantworten der BG e. V. und auch die Leitung der
Groomer Academy gerne alle Fragen und geben Auskunft zu ihren
Ausbildungsangeboten.
Besonders häufig gingen die Beschwerden dahin, daß in einem (für den
jeweiligen Interessenten) nahegelegenen Salon eine Ausbildung gebucht wurde
und sich im Verlauf herausgestellt hat, daß der Saloninhaber nicht wirklich
gewillt war, die eigene Konkurrenz auszubilden, aber sehr gerne das Geld
kassiert hat. Einige Berichte gehen sogar dahin, daß absichtlich Falsches
gelehrt worden sein soll.
Dem Berufsverband fehlen da leider die Möglichkeiten es zu kontrollieren oder
einzugreifen, da die Inhaber der genannten Betriebe keine Mitglieder sind.
Ein noch befremdlicherer Hinweis betraf einen Salon, indem die Mitarbeiterin
sich selber ausgebildet und ein "Diplom" mit Logo und Namenszug des eigenen
Salons ausgestellt haben soll und jetzt damit wirbt, weitere Hundefriseure
ausbilden zu wollen. Im eigenen Interesse sollte jeder Ausbildungssuchende
diese Punkte genauestens kontrollieren und seine Rückschlüsse daraus ziehen.
|
 | Scherschule – und dann?
In der letzten Zeit hören wir beim Berufsverband immer häufiger, daß eine
Ausbildung in einer Scherschule als unzureichend empfunden wird und wir haben
auch zunehmend Anfragen für ergänzende Seminare oder gar komplette
„Nachschulungen“ von angehenden Hundefriseuren, die in verschiedenen
Scherschulen, einer Schnittschule oder Schneidschule waren (es ist nicht immer dieselbe) und jetzt bei Saloneröffnung
feststellen, daß ihnen wichtige Informationen und Arbeitstechniken fehlen.
Einerseits ist der Frust zu verstehen, andererseits:
Wenn jemand in eine Schwimmschule geht, wird er dort nicht reiten lernen. Das
wundert niemanden.
Wenn jemand in eine Scherschule geht, darf er sich nicht wundern oder gar
beschweren, daß dort nur „Scheren“ gelehrt wird.
In der Praxis kommen natürlich nach so einer „Scher-Ausbildung“ Probleme auf,
denn abgesehen von der Fehlinvestition von Zeit und Geld kann sich auch die
geplante Eröffnung verschieben, denn es ist keine gute Idee, einfach schon mal
anzufangen – die mangelnde Fachkompetenz wird sich schnell unter den
Hundebesitzern `rumsprechen und schon ist der gute Ruf dahin.
Also warum nicht in die „Scherschule“?
1. Längst nicht alle Hunderassen werden geschoren, oder um es genauer zu
sagen: Viel mehr Rassen werden getrimmt, als geschoren. Wie praxisnah eine
Scherschule dann ist, ist fraglich.
2. Abscherer gibt es aber bereits in fast jedem Ort. Wo bleibt also das
Alleinstellungsmerkmal für den neu zu eröffnenden Salon?
Weitere Informationen finden Sie auch unter dem Menüpunkt "Ausbildung".
|
 | Seit längerer Zeit (Mitte 2013) gibt es eine Verunsicherung in Bezug auf
LesPoochs-Produkte, speziell wegen der Bürsten und weil der zuständige
europäische Handelspartner seit einiger Zeit nicht (mehr) erreichbar ist. Für
größere Verwirrung sorgte auch die vielerorts verbreitete Info, daß die
Bürsten nun in Deutschland hergestellt werden, anders aussehen und anders
heißen, aber noch gleiche Qualität bieten sollen (Nachahmer dieser Bürsten
kennt ja vermutlich auch schon jeder). An der gleichgebliebenen Qualität haben
zumindest einige Mitglieder aus ihrer Sicht und zwischenzeitlicher Erfahrung
berechtigte Zweifel geäußert! Der BG e. V. hat deshalb direkt bei LesPoochs in
Amerika nachgefragt und folgende Antwort erhalten: |
(......) The Les Poochs Brushes are only Les
Poochs, if it says otherwise it is NOT
at all a Les Poochs Brush. When you take a product and
replicate it BUT change the
look, what does that tell a person...? The Original 1 and only Les Pooch brush
will be ready to ship this year.
I will contact our distributor and have them touch
base with you."
Kurz gefaßt heißt
das: LesPoochs ist und bleibt LesPoochs, die Originale sind zum Ende des Jahres
auch wieder verfügbar!
Oder anders ausgedrückt: Es stimmt keineswegs, daß LesPoochs-Bürsten jetzt
in Deutschland produziert werden. Es handelt sich bei den so beworbenen Artikeln
um Replikate und keineswegs um autorisierte Produkte. Da möchte nur mal wieder
jemand Geld mit einer bekannten Marke abschöpfen - womit wir wieder beim Thema
Trittbrettfahrer und Nachahmer sind.....
|